Crop Steering




Crop Steering

Das „Crop Steering“ ist das bewusste lenken der Pflanzen-Kultur in eine bestimmte Richtung, mittelst Klima und der Bewässerung und diverser andere Sachen. Das Crop Steering wird vor allem angewendet um die Erträge der Kultur zu steigern!

In der Kultivierung unterscheidet man zwischen zwei Phasen, das ist ganz wichtig zu wissen!

Einmal in der Generativen Phase“ und einmal die Vegetative Phase!

Die Vegetative Phase ist die Phase wo die Pflanze wächst und wenig Stress haben sollte, da ist vor allem wichtig eine hohe Temperatur zu haben und hohe Luftfeuchtigkeit damit die Pflanzen eine gute transpirationsrate haben.

Ganz wichtig ist der EC Wert, der sollte niedrig sein! Die Generative Phase unterscheidet sich von der Vegetativen Phase, in dieser Phase geben wir bewusst der Pflanze Stress, weil wir wollen hormonelle Prozesse in dieser Pflanze auslösen.

Temperaturen und Luftfeuchtigkeit müssen runter gefahren werden, aber

stetig Woche für Woche mehr, so dass wir am Ende bei 40% ankommen!

Wird vor allem verwendet damit wir keine „Botrytis-Schimmel“ in den Blüten, durch die hohe Luftfeuchtigkeit bekommen. Ganz wichtig dass der EC Wert gesteigert wird, so das der Phosphor und Kalium in die Pflanze hineinbekommen und die Blüte anschwillen!

Zu beachten ist, das die „Generativen Phase“ immer mit einem höheren EC gefahren wird.

Wir alle wollen das Beste aus unseren Cannabispflanzen herausholen, wobei es viele Möglichkeiten gibt, dies zu erreichen. Eine davon – Crop Steering – werden wir uns nun näher ansehen. Diese Methode wird angewandt, um den Ertrag und die Gesamtleistung der Pflanzen zu steigern. Aber wie funktioniert sie und kann man Crop Steering auch als Hobbygärtner erfolgreich anwenden? In diesem Artikel befassen wir uns mit allem Wissenswerten über Crop Steering,


VEGETATIVES WACHSTUM VS. GENERATIVES WACHSTUM

Was meinen wir, wenn wir von den „vegetativen“ und „generativen“ Phasen sprechen? Vegetatives Wachstum ist die Phase zwischen der Sämlingsphase und der späteren Blütephase der Pflanze. In dieser Phase produzieren die Pflanzen einen starken Stamm, Zweige und viele Fächerblätter. In der Phase des generativen Wachstums hingegen steckt die Pflanze ihre Energie in die Produktion von Blüten. Autoflowers wechseln automatisch von der vegetativen in die generative Phase, ohne dass eine Beeinflussung notwendig ist. Im Gegensatz dazu erfordern photoperiodische Sorten eine Änderung des Lichtzyklus, damit die Blüte eingeleitet wird.

Natürlich ist es nichts Neues, die Umgebung einer Pflanze zu beeinflussen und verschiedene Methoden anzuwenden, um die Leistung zu maximieren: Grower wenden seit langem Low- und High-Stress-Trainingstechniken an. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen Crop Steering und Pflanzentraining, die beide Ansätze voneinander unterscheiden.

Wie bereits erwähnt, kann der Steering-Vorgang in zwei verschiedene Phasen unterteilt werden: vegetativ und generativ. Schauen wir uns an, was jede Phase bringt mit sich.


DIE VEGETATIVE PHASE

Die vegetative Phase des Cannabis-Anbauzyklus legt im Wesentlichen die Grundlage für die letztendliche Leistung der Pflanze. Die Produktion vieler Blätter und Zweige sowie eines starken Stamms optimiert die Photosynthese und führt später zu mehr Buds.


BELEUCHTUNG

Die Beleuchtung spielt eine bedeutende Rolle beim Crop Steering von Cannabis. Während der vegetativen Phase ist es das Ziel, eine geringere Lichtintensität bereitzustellen, um Frühlingsbedingungen nachzuahmen. Wachsende Pflanzen bevorzugen blaues Licht und reagieren darauf mit robustem Wachstum. Dies kann erreicht werden, indem man sich für MH-Lampen entscheidet, die für die vegetative Phase geeignet sind, oder Vollspektrum-LEDs mit einer Wachstums-Einstellung. Man kann die Gesamtlichtintensität regulieren, indem man einen Sensor verwendet, der auf eventuelle Probleme hinweist.


TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT

Dies sind zwei Faktoren, die in der vegetativen Phase genau kontrolliert werden müssen, unabhängig davon, ob man Crop Steering anwendet oder nicht. Die ideale Temperatur für das Crop Steering von Cannabispflanzen liegt gewöhnlich bei etwa 25–31°C, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 65–80%. Dies bietet den Pflanzen die perfekte Umgebung, um während der vegetativen Phase zu gedeihen. Man sollte dies jedoch nicht komplett dem Zufall überlassen: Luftfeuchtigkeit und Temperatur können durch Überwachung des Sättigungsdefizits optimiert werden. Steigt der Wert an, müssen die Pflanzen mehr Wasser über ihre Wurzeln aufnehmen. Idealerweise sollte das Sättigungsdefizit etwa 0,8–1,1kPa betragen. Ein Feuchtigkeitsregler kann dies regulieren.


NÄHRSTOFFE UND BEWÄSSERUNG

Damit wachsende Pflanzen viele Blätter und Blütenstände bilden können, müssen sie in ausreichendem Umfang Nährstoffe erhalten. Natürlich muss dies stark reguliert werden, da auch ein Überschuss schädliche Auswirkungen haben kann. Die Verwendung eines EC-Messgeräts kann helfen, die Nährstoffe gemäß der jeweiligen Phase zu optimieren und eine robuste Pflanzengesundheit sicherzustellen. Die elektrische Leitfähigkeit (EC) ist ein System, das misst, inwieweit Wasser eine elektrische Ladung transportieren kann, die sich relativ zur Menge an Nährstoffen im Dünger verhält. In der vegetativen Phase sollte der EC-Wert bei etwa 2–4dS/m liegen.

Ebenso muss auch die Wasseraufnahme sorgfältig kontrolliert werden. Du solltest bei jeder Bewässerung etwa mit 1–3% des Substratvolumens gießen. Lass das Substrat etwa 10–15% austrocknen, bevor Du erneut gießt. Insgesamt sollte der Wassergehalt des Substrats bei etwa 55–70% liegen. Dies kann mit einem Feuchtigkeitsmessgerät leicht überprüft werden.


DIE BLÜTEPHASE

Nach der Optimierung der Umweltbedingungen der Wachstumsphase ist der Steering-Vorgang noch lange nicht abgeschlossen. Auch als „generative Phase“ bekannt, ist die Blütephase ein entscheidender Abschnitt für Deinen endgültigen Ertrag. In dieser Phase erhöht man den Stress in der Hoffnung, damit das Wachstum einer Fülle an hochwertigen Blüten zu fördern. Schauen wir uns an, was es damit auf sich hat.


TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT

Wie bereits erwähnt, besteht die Idee des Crop Steering während der Blütephase darin, Stress zu verursachen. In Bezug auf die Temperatur kann dies erreicht werden, indem sie auf etwa 15–25°C gesenkt wird. Es mag nicht nach einem gewaltigen Sprung im Vergleich zur Wachstumsphase klingen, aber dies wird dazu führen, dass die Pflanze beginnt, anders zu reagieren und Blüten zu produzieren.

Auch die Luftfeuchtigkeit muss in dieser Phase geändert werden: Sie sollte bei 40–70% mit einem Sättigungsdefizit von 1,0–1,5kPa liegen. In den ersten Wochen der Blüte können die Werte am oberen Ende des Spektrums liegen (etwa 60–70%). Sobald die Blüten an Dichte zunehmen, reduziert man die Luftfeuchtigkeit jedoch auf 40–50%.


NÄHRSTOFFE UND BEWÄSSERUNG

Während der Blütephase sollte man versuchen, weniger häufig zu gießen, aber mit jeder Anwendung mehr Substrat zu tränken. Gieße mit 4–8% des Substratvolumens. Der Gesamtwassergehalt des Bodens sollte zwischen 25–70% liegen. Mit anderen Worten: Man kann das Substrat zwischen dem Gießen etwas stärker austrocknen lassen. Was die Nährstoffe betrifft, so sollte man einen EC-Wert von etwa 5–12dS/m anstreben.


KONTROLLIEREN UND ANPASSEN

Crop Steering ist keine exakte Wissenschaft, weshalb jeder Grower seine eigenen Erfahrungen machen wird. Es erfordert ein scharfes Auge und viel Geduld. Die Möglichkeit, den Ablauf zu überwachen und als spontane Reaktion Anpassungen vorzunehmen, ist für Spitzenleistungen von größter Bedeutung. Wie im gesamten Artikel besprochen, gibt es viele Hilfsmittel, die Dir dabei helfen können, einen Eindruck davon zu bekommen, wie es Deinen Pflanzen geht. Halte in jedem Fall die Augen offen, unabhängig davon, in welcher Phase sich Deine Pflanzen gerade befinden.


WOHER WEISS MAN, OB CROP STEERING FUNKTIONIERT?

Woher weiß man, ob man mit seinem Crop Steering auf dem richtigen Weg ist? Es kommt darauf an, den Fortschritt der Pflanzen im Auge zu behalten. Was aber sollte man beachten? Hier sind einige Eigenschaften, die Dich ganz sicher über den Fortschritt Deines Crop Steering informieren werden:

  • Höhe der Pflanze
  • Durchmesser des Stamms
  • Entwicklungsstand der Wurzeln
  • Internodienabstand
  • Stiel- und Blattfarbe
  • Trichome
  • Größe der von der Pflanze produzierten Blüten

Diese Eigenschaften sind der wichtigste Hinweis darauf, ob das Crop Steering funktioniert. Gut, wir meinen damit nicht, dass Du Deine Pflanze(n) pausenlos anstarren musst – kontrolliere sie einfach regelmäßig und notiere alle Änderungen in den gerade genannten Parametern. Während Du Dich immer besser in das Crop Steering Deiner Cannabispflanzen hineinfindest, werden die Ergebnisse für sich sprechen.

Nach oben scrollen